Montblanc Roller Writers Edition Hommage an Johann Wolfgang von Goethe Stift, limitierte Auflage – 131438
Im Zentrum der intellektuellen Bewegung des 18. Jahrhunderts stand ein Mann, dessen Worte die Zeit überdauerten: Johann Wolfgang von Goethe. Als Universalgelehrter, Gigant der deutschen Literatur, Jurist, Minister, Theaterregisseur sowie begnadeter Sammler und Naturforscher war er durch und durch ein Revolutionär, der die Grenzen von Wahrnehmung und Wissen ständig erweiterte. Angetrieben von einem unstillbaren Wissensdurst kannte seine kreative Vielseitigkeit keine Grenzen. Die philosophische Tiefe von Faust, die lyrische Raffinesse seiner Gedichte und die Breite der wissenschaftlichen Forschung, die seiner Farbenlehre und seinen botanischen Abhandlungen zugrunde lag, waren von epochaler Bedeutung und zeugen in ihrer Vielfalt und ihrem weitreichenden Einfluss von Goethes Genie. Als Dichter und Staatsmann, Berater, Freund und Liebhaber hinterließ er einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt um ihn herum und ist bis heute eine Quelle der Inspiration und Vision. Mit Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar und des Goethe-Nationalmuseums, das sie beherbergt, widmet Montblanc seine Writers Edition Homage to Johann Wolfgang von Goethe Limited Edition diesem Universalgenie und konzentriert sich dabei insbesondere auf sein literarisches Werk. Das Schreiben war Goethes Lebenselixier. Die derzeit vollständigste Ausgabe seiner Werke und Schriften umfasst 40 Bände und enthält rund 3.000 Gedichte. Sein Drama Götz von Berlichingen, die eiserne Hand, wurde 1773 anonym veröffentlicht, doch nur ein Jahr später, in einer Zeit hektischer Arbeit, schrieb er in weniger als vier Wochen Die Leiden des jungen Werthers, was den 25-jährigen Anwalt schlagartig berühmt machte. Der junge Werther brachte die deutsche Literatur in die europäische Literaturszene. Es ist die Geschichte eines jungen Mannes, hin- und hergerissen zwischen Liebe und Pflicht, brennender Leidenschaft und gesellschaftlichen Konventionen. Eine ganze Generation erkannte sich im Schicksal des unglücklichen Werthers wieder. Der Roman beeinflusste auch diese limitierte Edition: Seine eindrucksvolle Beschreibung von Marmor inspirierte das Aussehen des kostbaren Lacks auf Kappe und Schaft, während die Gravur auf dem Schaftring an den Rahmen einer Kupferstichillustration aus einer frühen Werther-Ausgabe erinnert. Ein weiteres wichtiges Designelement bezieht sich auf Goethes Wohnhaus in Weimar. Der Blauton und das Muster des kostbaren Lacks spiegeln Farbe und Struktur der Tapete im Junozimmer im Haus des Schriftstellers wider. Die vergoldeten und platinierten Details greifen auch andere dekorative Elemente der Innenausstattung auf. Oben auf der Kappe ist ein bezauberndes kleeblattartiges Muster eingraviert, das einem Brief Goethes an seine geliebte Charlotte Buff, dem Vorbild für die Figur der Lotte in seinen Die Leiden des jungen Werthers, entnommen ist. Als außergewöhnliches Werk des Sturm und Drang wurde der Briefroman des jungen Goethe als Geniestreich und vor allem als Meisterwerk der Weltliteratur anerkannt. In einem Brief vom 26. Januar 1827 interpretierte Goethe den Begriff „Weltliteratur“ deutlich wörtlicher als heute und bezog sich dabei auf einen Prozess literarischer Kommunikation und gegenseitiger künstlerischer Anregung auf internationaler Ebene. Ebenso integrierte er Elemente persischer Poesie in seinen Westlich-Östlichen Divan-Zyklus; solche Literatur sollte Ausdruck von Universalität sein und alle sprachlichen, ethnischen und zeitlichen Grenzen überwinden. Die Kappe symbolisiert den internationalen literarischen Dialog, der in Goethes Begriff „Weltliteratur“ verkörpert wird: ein Globus, gekrönt vom Montblanc-Emblem. Fausts Wissensdurst und sein unbändiger Wunsch, die Geheimnisse der Welt zu entschlüsseln, spiegeln Goethes Leidenschaft für das Studium der Naturphänomene wider. Später schätzte er seine wissenschaftlichen Leistungen sogar höher ein als seine poetischen Werke. In seiner Farbenlehre behandelte er ein breites Themenspektrum, von der Physik bis zur Psychologie der Farbe, und eröffnete so eine völlig neue Perspektive auf das Wesen der Farbe. Darüber hinaus widmete er sich der Optik und Anatomie, der Biologie und Geologie und archivierte Tausende wissenschaftlicher Präparate in Gläsern und Schachteln. Die leicht geschwungene Form des Verschlusses, die an ein antikes Apothekergefäß erinnert, ist eine Hommage an Goethes Leistungen als Wissenschaftler und Sammler. Der blattförmige Clip ist eine Hommage an seine morphologischen Studien und insbesondere an seine Theorie der archetypischen Pflanzenform. Diese Idee setzte er auch in seinem didaktischen Liebesgedicht „Die Metamorphose der Pflanzen“ in Verse um. Die gesamte Gestaltung der Edition, insbesondere des Korpus und des Konus, orientierte sich an jenen historischen Schreibgeräten, mit denen Goethe von Historikern inspirierte Entdeckungen übermittelte und all sein Wissen, seine Erkenntnisse und die Früchte seiner grenzenlosen dichterischen Fantasie zu Papier brachte.
Eigenschaften
Blattförmiger Clip, Signatur in Gold-Finish
Korpus aus Edelharz mit speziellem Motivdruck
Kappe aus Edelharz mit speziellem Motivdruck
Farbe Blau
Rollenschreibsystem
Gewicht 62,07 g
Abmessungen 145,9 mm * 16,9 mm
Montblanc Roller Writers Edition Hommage an Johann Wolfgang von Goethe Stift, limitierte Auflage – 131438




